Pontivy ist eine atypische Stadt, da sie über zwei Stadtteile aus unterschiedlichen historischen Perioden verfügt, was zu einer völlig unterschiedlichen Architektur und Umgebung führt, die nur wenige Meter voneinander entfernt sind. Nehmen Sie Ihre Karte und gehen Sie auf Entdeckungsreise zu den unumgänglichen Elementen von Pontivy!

1 - Das Fremdenverkehrsamt

Das Fremdenverkehrsamt der Pontivy Communauté ist einzigartig: Es ist das einzige schwimmende Tourismusbüro in Frankreich. Es befindet sich seit 2010 auf dem Lastkahn Duchesse Anne, der am Kai des kanalisierten Blavet liegt. Zögern Sie nicht, an Bord zu gehen, schmücken Sie sich mit Ihren schönsten Navigationsutensilien und machen Sie ein Foto am Steuer dieser großen Dame. 

2 - Die geführten Touren

Die geführten Touren des Fremdenverkehrsamtes von Pontivy sind für alle geeignet, ob groß oder klein, hier finden Sie Ihr Glück! Egal, ob Sie den ganzen Nachmittag oder nur weniger als eine Stunde Zeit haben, eine Besichtigung ermöglicht Ihnen die Entdeckung dieser charmanten bretonischen Stadt. Treten Sie in das Rohan-Schloss ein, durchstreifen Sie die pontivyischen Gassen der beiden Stadtviertel, schmücken Sie die Kinder mit mittelalterlichen oder kaiserlichen Kostümen, tragen Sie mittelalterliche Kampfutensilien ... Unsere Führungen werden Ihnen mehr über unser Kulturerbe beibringen und Ihnen gleichzeitig Spaß machen!

3 - Das Schloss der Rohan

Das Schloss der RohansDas Schloss ist ein spätmittelalterliches Juwel, das der Familie de Rohan, genauer gesagt dem Vicomte Jean II de Rohan, zu verdanken ist. Es hat die Jahrhunderte überdauert und ist durch zwei historische Perioden gekennzeichnet, das Spätmittelalter und das 18. Das Schloss ist seit 2014 wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, durch seine roten Tore zu gehen. In den Sommermonaten können Sie den Hof überqueren und in die Kapelle eintreten, in der ein Werk für "Art dans les Chapelles" aufbewahrt wird. Während der Schulferien und im Sommer können Sie an einer vom Fremdenverkehrsamt angebotenen Führung teilnehmen: historisch, mit der Familie, in Kostümen oder mit Theater. 

4 - Das mittelalterliche Viertel

Das Mittelalter- und Renaissanceviertel beherbergt kleine, enge Gassen, die von alten Häusern umgeben sind, die aus Granit- und Schiefersteinen sowie aus Holzpaneelen gebaut sind. Einige wurden stärker umgebaut als andere, aber der Charme dieser alten Gassen ist in diesen Straßen des Stadtzentrums immer noch präsent.

Die alte Hauptachse verlief zu dieser Zeit von der Rue du Pont zur Rue du Fil, die weit weniger linear und breit war als die heutige Rue Nationale. Im Herzen dieser alten Gebäude befanden sich verschiedene Berufe, die vor allem mit dem Tuchhandel verbunden waren, der in der Gegend sehr berühmt war und den Reichtum vieler Pontivyens ausmachte.

5 - Das napoleonische Viertel

Das napoleonische ViertelDie Stadt wurde von Napoleon I. und Napoleon III. gegründet. Das Herz dieses Viertels ist der Place Aristide Briand, der im 19. Jahrhundert mit den 10 000 Soldaten, die hier stationiert waren, ganz anders aussah. Der Platz liegt im Zentrum einer militärischen Achse mit diesem Viertel Clisson insbesondere und einer zweiten Achse, der administrativen und religiösen, mit imposanten Gebäuden im Norden und Süden. Sie finden hier das alte Gericht, das Rathaus, die Unterpräfektur und die Eglise Impériale. Letztere trägt das Bildnis von Napoleon III. und seiner Frau Eugénie, die sie 1858 finanzierten. 

Die Stadt Pontivy wurde dreimal Napoleonville genannt. Wahrscheinlich kennen Sie La Roche-sur-Yon, die zweite Stadt, die wir dem Kaiser zu verdanken haben, zuvor Napoleon-Vendée.

6 - Der Kanal von Nantes nach Brest

Der Kanal von Nantes nach Brest trennt die Stadt durch seine Anwesenheit von Pontivy. Auch hierbei handelt es sich um einen Bau unter Napoleon I. Jahrhunderts, um die von der britischen Armee blockierten bretonischen Häfen zu entlasten. Um die französische Armee mit Nachschub zu versorgen, musste ein Transportweg durch das Land der Bretagne gefunden werden. So begann Napoleon I. 1806 mit dem Bau des Kanals.

Nur, der kanalisierte Blavet wurde erst 1832 schiffbar und der Kanal von Nantes nach Brest zehn Jahre später, 1842. Der Kanal wurde 1858 von Napoleon III. eingeweiht, als er durch die Stadt fuhr. Napoleonville und ermöglichte den Handel. Heute wird der Canal de Nantes à Brest nur noch für den Flusstourismus genutzt und das Treideln ermöglicht Spaziergänge oder Radtouren in einer erholsamen grünen Umgebung.

Thématiques

War dieser Inhalt für Sie nützlich?

Anmeldung

Diesen Inhalt weitergeben